Das Beste für Ihre Gesundheit
Zusammen mit unseren fachkompetenten Therapeuten erarbeiten Sie die richtigen Lösungen für Ihre Gesundheit.
Unsere therapeutische Arbeit ist gekennzeichnet durch individuelle und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapieprogramme.
Krankengymnastik
Ob Rehabilitation oder Prävention:
Der Weg zurück zur alten Stärke muss kein steiniger sein. Mit unseren Konzepten tragen wir zu Ihrer vollständigen Genesung mit größtmöglicher Sorgfalt bei.
Unsere Kompetenzen in therapeutischen Fragen sichern wir durch jahrelange Erfahrung in sämtlichen Feldern der Krankengymnastik.
KG nach Bobath
Die krankengymnastische Therapie nach Bobath ist ein ganzheitliches und individuell anzupassendes Behandlungskonzept speziell für Patientinnen und Patienten mit einer Schädigung des Zentralnervensystems (ZNS) – also einer neurologischen Erkrankung oder Störung.
KG am Gerät
Die Krankengymnastik am Gerät ist eine spezielle Form der Physiotherapie, bei der Hilfsmittel wie Gewichte, Kleingeräte und Ähnliches zum Einsatz kommen.
Mit dieser Therapiemethode können gezielt Muskeln aufgebaut werden. Zudem wird die Stabilität einzelner Gelenke oder der Wirbelsäule verbessert.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen.
Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden.
Manuelle Lymphdrainage
Stehende Kreise. Stehende Kreise:
Mit gestreckten Händen macht der Therapeut sanft kreisende Bewegungen. Dadurch wird die Haut flächig verschoben und der Lymphabfluss angeregt.
Der Therapeut übt in Richtung des Lymphabflusses stärkeren Druck aus und schwächt diesen in Richtung der Ausgangsposition wieder ab.
Entspannungsmassagen
Die Entspannungsmassage dient der Erholung des Körpers und Geistes sowie zum Abbau von Stress. Dabei sind die körperliche Entspannung und das Erleben von Gelassenheit, Zufriedenheit und Wohlbefinden eng miteinander verbunden.
Nebeneffekt: bestimmte Muskeln oder Muskelgruppen zu lockern, um Verspannungen zu lösen.
Kinesiotape
Kinesiotape kann zu verschiedenen Zwecken genutzt werden. Einerseits kann es Heilprozesse nach Verletzungen unterstützen, aber auch präventiv verwendet werden, um Überlastungen zu vermeiden.
Je nach der angestrebten Wirkung unterscheidet sich das Anbringen des Tapes.
Fangopackungen
Fango Naturheilmoorpackungen fördern stark die Durchblutung von Haut und Muskulatur. Sie senkt den Muskeltonus, wodurch Schmerzen nachlassen.
Gleichzeitig dient die Anwendung der Vorbereitung auf die Krankengymnastik und auf Massagen, weil sie das Gewebe lockert.
Heißlufttherapie
Unter Heißlufttherapie versteht man die Behandlung mit sogenannten Infrarot-Wärmestrahlern. Das Rotlicht dringt hierbei nur in die oberste Hautschicht und wird dann in Form von Wärme in die tieferen Körperschichten weitergeleitet.
Die Wärme wirkt schmerzlindernd, entspannend und fördert die Durchblutung.
Elekrotherapie
Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms. Ausgehend von der Erkrankung behandelt der Arzt beziehungsweise der Physiotherapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen.
Galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme kommen zum Einsatz.
Ultraschalltherapie
Die Ultraschallwellen stimulieren den Stoffwechsel im Gewebe und wirken so heilungsfördernd bei chronischen Reizzuständen, Überlastungen und Entzündungen.
Bewährt hat sich die Anwendung der Ultraschalltherapie neben dem Karpaltunnelsyndrom auch bei Schleimbeutel- und Sehnenscheidenentzündungen.
Eistherapie
Die Ultraschallwellen stimulieren den Stoffwechsel im Gewebe und wirken so heilungsfördernd bei chronischen Reizzuständen, Überlastungen und Entzündungen.
Bewährt hat sich die Anwendung der Ultraschalltherapie neben dem Karpaltunnelsyndrom auch bei Schleimbeutel- und Sehnenscheidenentzündungen.
Extensionen/Schlingentisch
Der Schlingentisch ist ein physiotherapeutisches Hilfsmittel und ermöglicht, den Körper oder Teile des Körpers des zu behandelnden Patienten in Schlingen hängend zu lagern.
Die Lagerung von Körperteilen in Schlingen ermöglicht naheliegende Gelenke bzw. Gelenkpartner moderat zu entlasten.